Discussion:
1. TAE-Dose mit PPA - unbedingt noetig?
(zu alt für eine Antwort)
Heinrich Hanke
2003-08-08 22:22:32 UTC
Permalink
Hallo NG,

zur Zeit bin ich noch völlig antiquiert ausgestattet: Telekom >>> APL
AWADO >>> 2 Telefonane.
Da ich demnächst auf ISDN und DSL umsteigen möchte, benötige ich gemäß
diversen Quellen (Bücher, Telekom, NG) eine 1. TAE mit eingebautem PPA.

Die Frage danach in einem T-Punkt: Unverständnis

Erster Anruf bei Telekom-Hotline: "Senden wir Ihnen zu." Am nächsten
Tag: "Austausch eines defekten Gerätes nur gegen Kostenerstattung".
Rückfrage der Telekom: Anfrage ist bei Telekom falsch interpretiert
worden.
Zweiter Anruf bei Telekom-Hotline: eine sehr kompetent wirkende
Telekom-Mitarbeiterin meinte dann, sie würde den Kundendienst (heißt das
so bei der Telekom?) zwecks Terminabsprache zur Installation
verständigen.

Dann kam der Hammer: ein Mitarbeiter der Technik rief an und meinte,
wieso ich denn überhaupt telefonieren könne ohne 1. TAE. Es war ihm
offenbar völlig unverständlich, daß bei einem älterem Haus nur ein
Festverdrahtung via APL vorhanden sein kann. Da ich nach dem AWADO
selbst TAE-Dosen installiert habe (da auch die Telekom nur noch Telefone
mit TAE-Anschluß verkauft), sah er in der Installation der 1. TAE eine
kostenpflichtige Maßnahme und empfahl mir, nach der APL selbst eine TAE
(aus dem Baumarkt!) zu installieren, der PPA wäre überhaupt nicht
nötig, da die Telekom auch ohne PPA messen könne.

Ich bin jetzt etwas irritiert. Ist der PPA an der ersten TAE wirklich
nicht notwendig? Einige Aussagen in de.comm.technik.isdn und
de.comm.technik.dsl deuten darauf hin. Und: darf ich nach dem APL
wirklich selbst einfach eine TAE-Dose (aus dem Baumarkt) installieren?
Rein technisch sehe ich kein Problem in der Ausführung. Aber was ist,
wenn anschliessend ISDN bzw. DSL nicht laufen sollten und die Telekom
keine Prüflichkeit hat?

Ich hoffe, ihr könnt mich diesbezüglich aufklären.

Viele Grüße
Heinrich
Kaweh Jazayeri
2003-08-09 08:07:51 UTC
Permalink
Post by Heinrich Hanke
Zweiter Anruf bei Telekom-Hotline: eine sehr kompetent wirkende
Telekom-Mitarbeiterin meinte dann, sie würde den Kundendienst (heißt das
so bei der Telekom?) zwecks Terminabsprache zur Installation
verständigen.
Einzige sinnvolle Antwort.
sehe ich ähnlich , würde es aber trotzdem selber machen.
Post by Heinrich Hanke
Dann kam der Hammer: ein Mitarbeiter der Technik rief an und meinte,
wieso ich denn überhaupt telefonieren könne ohne 1. TAE. Es war ihm
offenbar völlig unverständlich, daß bei einem älterem Haus nur ein
Festverdrahtung via APL vorhanden sein kann.
Vermutlich, weil im Kontes-ORKA für deinen Anschluss bereits eine "1.TAE"
verzeichnet war.
Dieser hat sich nur gewundert, da er recht hat, ohne "1.TAE" kann man ja
nicht telefonieren, das manchmal 1.TAE schon durch NTBA (ISDN) ersetzt
wurden ist eine andere Geschichte.
Post by Heinrich Hanke
Da ich nach dem AWADO
selbst TAE-Dosen installiert habe (da auch die Telekom nur noch Telefone
mit TAE-Anschluß verkauft), sah er in der Installation der 1. TAE eine
kostenpflichtige Maßnahme und empfahl mir, nach der APL selbst eine TAE
(aus dem Baumarkt!) zu installieren, der PPA wäre überhaupt nicht
nötig, da die Telekom auch ohne PPA messen könne.
Wenn noch keine "1.TAE" vorhanden ist, wird diese normalerweise kostenlos
installiert. da aber beriets ein ehemals vorhandener, festverdrahteter NT
entfernt, und durch den AWADo ersetzt wurde, würde ich nicht
unnötigerweise
mit der Telekom streiten. was das Prüfen der Leitrung anbelangt, hat der
Techniker recht.
naja
Post by Heinrich Hanke
Ich bin jetzt etwas irritiert. Ist der PPA an der ersten TAE wirklich
nicht notwendig?
Funktionell nicht.
Post by Heinrich Hanke
Einige Aussagen in de.comm.technik.isdn und
de.comm.technik.dsl deuten darauf hin. Und: darf ich nach dem APL
wirklich selbst einfach eine TAE-Dose (aus dem Baumarkt) installieren?
Rein rechtlich darf man erst ab der 1. TAE selber "basteln" bzw. "basteln"
lassen, aber bei Dir würde ich folgendens machen, wenn ich es richtig
verstanden habe:

Istzustand :

Leitung von der Verimttungsstelle ----> Awado ----> TAE 1. und TAE .2

bzw.
Leitung von der Verimttungsstelle ----> Awado (inkl. TAE1) ----> TAE .2

Sollzustand :

Möglichkeit 1 :

Leitung von der Verimttungsstelle ----> Telekom TAE1 ->Awado (inkl.
TAE1) ----> TAE 2
( die 1 TAE ist dann nur das bis dorthin die Telekom geht und ab dann "Dein
Telefonnetzwerk".)

diese dann umbebaut auf DSL:

Leitung von der Verimttungsstelle ----> Telekom TAE1 ->Splitter -> Awado
(inkl. TAE1) ----> TAE 2

Möglichkeit 2:

Leitung von der Verimttungsstelle ----> Splitter->Awado (inkl. TAE1) ---->
TAE 2

Wenn man einen alten Splitter hat kann man den sogar noch direkt verdrahten,
den PPA einstellen und von diesem dann auf den Awado gehen, das wäre die
kostengünstigste aber auch saubere Lösung.
Eigentlich nicht. Aber schaden tut es auch nichts, bis auf das der PPA
fehlt.
Post by Heinrich Hanke
Rein technisch sehe ich kein Problem in der Ausführung. Aber was ist,
wenn anschliessend ISDN bzw. DSL nicht laufen sollten und die Telekom
keine Prüflichkeit hat?
ui, Du willst also nun ISDN + DSL, dann sieht Sache anders aus.

Sollzustand :

Möglichkeit 1 :

Leitung von der Verimttungsstelle ----> Telekom TAE1 -> NTBA->
ISDN-Telefonanlage -> TAEs (wenn aus Anlage raus verkabelt werden kann)
( die 1 TAE ist dann nur das bis dorthin die Telekom geht und ab dann "Dein
Telefonnetzwerk".)

diese dann umbebaut auf DSL:

Leitung von der Verimttungsstelle ----> Telekom TAE1 ->Splitter -> NTBA->
ISDN-Telefonanlage -> TAEs (wenn aus Anlage raus verkabelt werden kann)


Möglichkeit 2:

Leitung von der Verimttungsstelle ----> Splitter-> NTBA->
ISDN-Telefonanlage -> TAEs
Wenn man einen alten Splitter hat kann man den sogar noch direkt verdrahten,
den PPA einstellen und von diesem dann auf den Awado gehen, das wäre die
kostengünstigste aber auch saubere Lösung.
Die Telekom kann die Leitung prüfen, sobald der NTBA dran hängt. der
unterscheidet sich zwar vom PPA, macht aber praktisch nichts. Der
Messplatz
erkennt das ohne weiteres. Ausserdem ist bei dir auch nicht unbedingt eine
TAE nötig. Schliesse den NTBA doch einfach an Stelle des AWADo fest an.
Die
notwendigen Klemmen für La und Lb sind am NTBA genau so vorhanden.
Das stimmt, wobei der Splitter VOR den NTBA muss, und viele neue Splitter
sind leider nichtmehr verkabelbar, sondern nur noch zum stecken.
Gruss, Heiko
Kaweh



--
www.arcorteam.de der Arcoranschluss vom Fachhändler mit Provisionsauszahlung
KJNetzwerkservice / Arcorteam
Josef Fischer
2003-08-10 09:51:15 UTC
Permalink
Du schließt also nach dem APL den Splitter an, dann den NTBA und
anschliessend die TK-Anlage. AWaDo fliegt raus. Diese AWaDo sind jetzt
im
Vergleich zu TK-Anlagen schon recht teuer geworden, habe letzten eine
Nachbarin sowas eingebaut.
Waren es nicht auch die AWaDos, die neben der veralteten Pulswahl
manchmal für Ärger bei DSL sorgen? Wobei AWaDos eigentlich durch den
Splitter entkoppelt sein müssten. Das ganze kommt aber sowieso nur bei
DSL plus analog zum Tragen.
Heiko Maliers
2003-08-10 17:45:22 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Waren es nicht auch die AWaDos, die neben der veralteten Pulswahl
manchmal für Ärger bei DSL sorgen? Wobei AWaDos eigentlich durch den
Splitter entkoppelt sein müssten. Das ganze kommt aber sowieso nur bei
DSL plus analog zum Tragen.
Ja, das lag aber am Schaltimpuls der Relais. das verträgt der splitter nicht
immer störungsfrei.

Cu, Heiko

Heiko Maliers
2003-08-10 17:43:48 UTC
Permalink
habe ich vergessen zu schreiben: APL befindet sich im Keller, AWaDo im
Erdgeschloß. AWaDo soll bei Umstellung komplett wegfallen. Splitter und
NTBA sollen ebenfalls im Keller installiert werden, TK-Anlage im OG.
Wenn du einen Splitter bekommst, hat sich das im Prinzip schon erledigt. Der
Splitter kann an Stelle der "1.TAE" fest an die Endleitung vom APL
angeschlossen werden und fungiert in Folge als Netzabschluss. Alles, was
danach folgt ist Hausnetz und interessiert die Telekom nicht mehr.

Cu, Heiko
Loading...