Discussion:
S0 Busvarianten
(zu alt für eine Antwort)
Werner Holtfreter
2005-06-29 19:30:53 UTC
Permalink
Hallo,

was ändert sich technisch, wenn ich den NTBA umschalte zwischen

- short passive bus
- extended passive bus (Punkt zu Punkt)?

Zur Erläuterung:

Es gibt 2 elektrisch unterschiedliche "Busvarianten" an S0.

Die übliche ist der kurze passive Bus und damit Auslieferzustand der
NTBAs (bis zu 8 Endgeräte innerhalb von ~200 m, beliebig auf der
Strecke verteilt).

Die andere Variante nennt sich Punkt-zu-Punkt und wird praktisch
benutzt wenn:

a) nur ein Endgerät sehr weit entfernt (~1000m) angeschlossen ist,
oder
b) maximal 8 Endgeräte an den letzten ~50 m des Busabschnittes
angeschlossen sind und die Gesamtlänge des S0-Buses ~500 m nicht
übersteigt. Dies stellt eine "Mischung" aus "kurzer passive Bus"
und "Pkt-zu-Pkt" dar und wird als "erweiterter passiver Bus"
bezeichnet.
--
Gruß Werner
Demokratie braucht Meinungsfreiheit:
www.kritische-solidaritaet.de
E. Mager
2005-06-30 05:23:55 UTC
Permalink
Werner Holtfreter schrieb:

Punkt zu Mehrpunkt = bis zu 10 MSNs möglich
Punkt zu Punkt = eine MSN =Durchwahl (-0, -xxx) möglich

aus einem Mehrgeräteanschluß kann alleine durch Programmierung des NTBA
noch keinen TK-Anschluß machen ebenso wenig wie umgekehrt.
--
Gruß

Edwin

Auch wenn wir die gleichen Wörter verwenden,
bedeutet es noch lange nicht, das wir uns verstehen
Werner Holtfreter
2005-06-30 09:52:49 UTC
Permalink
Post by E. Mager
Punkt zu Mehrpunkt = bis zu 10 MSNs möglich
Punkt zu Punkt = eine MSN =Durchwahl (-0, -xxx) möglich
Was du meinst, dürfte etwas anderes sein: Die amtsseitige
Unterscheidung zwischen dem (haushaltsübliche) Mehrgeräteanschluss
und dem TK-Anlagenanschluss.
Post by E. Mager
aus einem Mehrgeräteanschluß kann alleine durch Programmierung des
NTBA noch keinen TK-Anschluß machen ebenso wenig wie umgekehrt.
Richtig. Ich meine ja auch etwas anderes, nämlich die *Verteilung* der
Endgeräte (ISDN-Telefone, a/b-Adapter u.ä., TK-Anlage) auf dem
S0-Bus. Und genau dafür gibt es einen einpoligen Schalter im NTBA.
Ich will wissen, was mit dem bewirkt wird.
--
Gruß Werner
Demokratie braucht Meinungsfreiheit:
www.kritische-solidaritaet.de
Martin Bodenstedt
2005-06-30 14:36:18 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Richtig. Ich meine ja auch etwas anderes, nämlich die *Verteilung* der
Endgeräte (ISDN-Telefone, a/b-Adapter u.ä., TK-Anlage) auf dem
S0-Bus. Und genau dafür gibt es einen einpoligen Schalter im NTBA.
Ich will wissen, was mit dem bewirkt wird.
Vermutlich wird damit die Terminierung des S0-Busses im NTBA ein- bzw
ausgeschaltet...

den "extended" Bus musst Du selbst an beiden Enden terminieren.
--
Martin Bodenstedt

www.landtag-bw.de / www.die-bodenstedts.de
Werner Holtfreter
2005-06-30 14:48:00 UTC
Permalink
Post by Martin Bodenstedt
Post by Werner Holtfreter
Richtig. Ich meine ja auch etwas anderes, nämlich die *Verteilung*
der Endgeräte (ISDN-Telefone, a/b-Adapter u.ä., TK-Anlage) auf dem
S0-Bus. Und genau dafür gibt es einen einpoligen Schalter im NTBA.
Ich will wissen, was mit dem bewirkt wird.
Vermutlich wird damit die Terminierung des S0-Busses im NTBA ein-
bzw ausgeschaltet...
den "extended" Bus musst Du selbst an beiden Enden terminieren.
Leider auch falsch. Für die Terminierung gibt es ein separates
Mäuseklavier, um die im NTBA vorhandenen beiden 100-Ohm-Widerstände
einzuschalten.
--
Gruß Werner
Demokratie braucht Meinungsfreiheit:
www.kritische-solidaritaet.de
Manfred Poland
2005-06-30 18:09:00 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Richtig. Ich meine ja auch etwas anderes, nämlich die *Verteilung* der
Endgeräte (ISDN-Telefone, a/b-Adapter u.ä., TK-Anlage) auf dem
S0-Bus. Und genau dafür gibt es einen einpoligen Schalter im NTBA.
Ich will wissen, was mit dem bewirkt wird.
http://groups-beta.google.com/group/de.comm.isdn.technik/msg/7921016c3eca1c42

und noch ein paar andere von mir.

gruss manfred

--
Werner Holtfreter
2005-06-30 22:00:39 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Richtig. Ich meine ja auch etwas anderes, nämlich die *Verteilung*
der Endgeräte (ISDN-Telefone, a/b-Adapter u.ä., TK-Anlage) auf dem
S0-Bus. Und genau dafür gibt es einen einpoligen Schalter im NTBA.
Ich will wissen, was mit dem bewirkt wird.
http://groups-beta.google.com/group/de.comm.isdn.technik/msg/7921016c3eca1c42

Da steht:

| Betriebsart 1: (kurzer) passiver Bus
| mit bis zu 8 Endgeraeten an beliebiger Stelle im Bus, Laenge
| 120-220m je nach Kabel (begrenzt durch die Schleifenlaufzeit durch
| Kabel und Endgeraete von 2,7 µs), der S0-Empfaenger arbeitet mit
| festen Abtastzeitpunkten. Der NTBA kann an beliebiger Stelle im Bus
| sitzen.
|
| Betriebsart 2: Punkt zu Punkt Verbindung
| deren Leitungslaenge durch die Systemdaempfung begrenzt wird und
| der S0-Empfaenger ist bezueglich Bit- und Rahmenphase adaptiv. Der
| NTBA sitzt immer an einem Ende des Busses.

Damit wäre die Frage beantwortet, danke.

Doch je mehr man weiß, desto deutlicher wird, wie wenig man weiß:

Vielleicht lässt sich noch verdeutlichen, weshalb es nicht gelungen
ist, die adaptive Betriebsart 2 so auszulegen, dass sie die
Betriebsart 1 umfasst, also eine Umschaltung unnötig wäre?
--
Gruß Werner
Demokratie braucht Meinungsfreiheit:
www.kritische-solidaritaet.de
Manfred Poland
2005-07-01 17:35:57 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Vielleicht lässt sich noch verdeutlichen, weshalb es nicht gelungen
ist, die adaptive Betriebsart 2 so auszulegen, dass sie die
Betriebsart 1 umfasst, also eine Umschaltung unnötig wäre?
Weil bei Variante 2 die Endgeräte innerhalb von 50m liegen müssen,
und es keinen "NTBA in der Mitte" geben kann.

gruss manfred

--
Werner Holtfreter
2005-07-01 21:51:55 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Werner Holtfreter
Vielleicht lässt sich noch verdeutlichen, weshalb es nicht gelungen
ist, die adaptive Betriebsart 2 so auszulegen, dass sie die
Betriebsart 1 umfasst, also eine Umschaltung unnötig wäre?
Weil bei Variante 2 die Endgeräte innerhalb von 50m liegen müssen,
und es keinen "NTBA in der Mitte" geben kann.
Dass sich die elektrischen Eigenschaften der Übertragungstrecke
unterscheiden, ist klar. Unverständlich ist für mich nur, weshalb die
*adaptive* Betriebsart nicht ausreichend adaptiv gemacht wurde, um
auch gleich noch den Betriebsfall 1 mit abzudecken. Eine manuelle
Umschaltung ist ja immer ein wenig unelegant.
--
Gruß Werner
Demokratie braucht Meinungsfreiheit:
www.kritische-solidaritaet.de
Manfred Poland
2005-07-01 23:14:02 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Post by Manfred Poland
Post by Werner Holtfreter
Vielleicht lässt sich noch verdeutlichen, weshalb es nicht gelungen
ist, die adaptive Betriebsart 2 so auszulegen, dass sie die
Betriebsart 1 umfasst, also eine Umschaltung unnötig wäre?
Weil bei Variante 2 die Endgeräte innerhalb von 50m liegen müssen,
und es keinen "NTBA in der Mitte" geben kann.
Dass sich die elektrischen Eigenschaften der Übertragungstrecke
unterscheiden, ist klar.
Das ist ja prima.
Post by Werner Holtfreter
Unverständlich ist für mich nur, weshalb die
*adaptive* Betriebsart nicht ausreichend adaptiv gemacht wurde, um
auch gleich noch den Betriebsfall 1 mit abzudecken.
Also doch nicht.
Werner Holtfreter
2005-07-01 23:39:26 UTC
Permalink
Post by Manfred Poland
Post by Werner Holtfreter
Post by Manfred Poland
Post by Werner Holtfreter
Vielleicht lässt sich noch verdeutlichen, weshalb es nicht
gelungen ist, die adaptive Betriebsart 2 so auszulegen, dass sie
die Betriebsart 1 umfasst, also eine Umschaltung unnötig wäre?
Weil bei Variante 2 die Endgeräte innerhalb von 50m liegen müssen,
und es keinen "NTBA in der Mitte" geben kann.
Dass sich die elektrischen Eigenschaften der Übertragungstrecke
unterscheiden, ist klar.
Das ist ja prima.
Post by Werner Holtfreter
Unverständlich ist für mich nur, weshalb die
*adaptive* Betriebsart nicht ausreichend adaptiv gemacht wurde, um
auch gleich noch den Betriebsfall 1 mit abzudecken.
Also doch nicht.
-vv
--
Gruß Werner
Demokratie braucht Meinungsfreiheit:
www.kritische-solidaritaet.de
Loading...